Hans Christian Andersen Märchen: Entstehung, Merkmale & Geschichte

Der weltbekannte Schriftsteller Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense in Dänemark geboren und starb am 4. August 1875 in Kopenhagen. Als Künstler nannte er sich H. C. Andersen. Berühmtheit erlangte Andersen durch seine vielen Märchen, die heutzutage auf der ganzen Welt bekannt sind.

Seine Autobiografie nannte er „Das Märchen meines Lebens“:

„Mein Leben ist ein hübsches Märchen, so reich und glücklich“.

Mit diesen Worten beschreibt der Künstler sein Leben, welches tatsächlich märchenhafte Züge aufweist. Der dänische Autor wuchs in armen Verhältnissen auf, zog in die weite Welt hinaus und schaffte den Sprung zum gefeierten und berühmten Schriftsteller. Der Aufstieg vom armen Sohn eines Schuhmachers zum anerkannten Mitglied der oberen Zehntausend war wahrlich märchenhaft.

Wer jedoch einen genauen Blick auf das Leben des Schriftstellers wirft, wird feststellen, dass sein Leben nur teilweise reich und glücklich war. H. C. Andersen litt an Selbstzweifeln, er hatte Suizidgedanken und lebte fast selbstquälerisch.

Dieser Artikel beschäftigt sich nicht nur mit dem Leben des bekanntesten Schriftstellers Dänemarks, sondern auch mit dessen Verbindung zu den von ihm verfassten Märchen. Die Analyse einiger seiner Märchen verdeutlicht, dass der Künstler seine persönlichen Erlebnisse in seinen Märchen verarbeitete. Im ersten Teil lernen Sie die wichtigsten Eckdaten aus dem Leben des Dänen kennen und erfahren, wodurch sich Volksmärchen von Kunstmärchen unterschieden. Der zweite Teil befasst sich mit Andersens Märchendichtung, seinem Erzählstil, der Stimmung und den typischen Motiven seiner Märchen. Das Ziel dieses Beitrags ist es zu überprüfen, ob die heute weltbekannten Märchen tatsächlich der Spiegel von Andersens Seele sind.

Volksmärchen versus Kunstmärchen

Volksmärchen basieren auf einer mündlichen Überlieferung, sie besitzen keine fixe Textgestalt und sie sind von der Erzählweise des Volkes geprägt. Aufgrund der einfachen Struktur können Kinder Volksmärchen leicht verstehen. Es war einmal stellt eine charakteristische Einleitung dar. Volksmärchen weisen stets ein gutes Ende auf. Zu den weiteren typischen Merkmalen zählen nicht nur sprechende Pflanzen und Tiere, sondern auch Fantasiewesen. Der Leser kann sich mit der Hauptperson identifizieren und alle Angaben in Bezug auf die Zeit und den Raum sind unbestimmt.

Kunstmärchen entwickelten sich aus Volksmärchen und Hans Christian Andersen gilt als der bekannteste Dichter. Kunstmärchen weisen zahlreiche Elemente von Volksmärchen auf, jedoch ist der Umgang mit diesen freier und Dichter machten sowohl Orts- als auch Zeitangaben. Während bei Volksmärchen das Böse dem Guten unterlegen ist, sind Kunstmärchen oftmals sozialkritisch und weichen davon ab, dass das Gute stets gewinnt.

Andersens Leben

Der dänische Schriftsteller musste sich seinen Aufstieg von armen Außenseiter zum weltberühmten und angesehenen Dichter hart erarbeiten.

Andersens Vater war Schuhmacher und nach dessen Tod arbeitete seine Mutter als Wäscherin. Die Verhältnisse, in welchen der Künstler aufwuchs, waren ärmlich.

Bereits als Junge interessierte er sich sehr für das Theater und machte sich im Alter von 14 Jahren auf den Weg nach Kopenhagen, um dort Berühmtheit zu erlangen. In den ersten Jahren versuchte er erfolglos als Tänzer und Sänger Fuß zu fassen. Einige dänische Dichter ermutigten Andersen, Theaterstücke zu verfassen, jedoch blieb auch bei diesen der erwünschte Erfolg aus.

Zum Glück lernte Andersen Siboni, den Direktor des dänischen königlichen Theaters und den nachfolgenden Direktor Jonas Collin kennen. Andersens Gönner Jonas Collin war für den Schriftsteller wie ein zweiter Vater und er bestand eine lebenslange Verbindung zu dessen Familie.

Beide unterstützen Andersen und Collin ermöglichte dem angehenden Schriftsteller zuerst den Besuch der Lateinschule in Helsingør und anschließend den Besuch der Universität in Kopenhagen. Bereits während der Schulzeit begann Andersen zu schreiben und feierte seinen ersten Erfolg mit seinem Gesicht „Das sterbende Kind“.

Als Andersen im Jahre 1833 ein Reisestipendium erhielt, unternahm er zahlreiche Reisen. Andersens Lebensmotto war, dass das Reisen leben ist. Diese Reisen stellten einen bedeutenden Lebensabschnitt dar, da er zahlreiche Inhalte und Eindrücke für seine Dichtung sammelte, die er bereits während seiner Reisen in Form von Romanen und Gedichte niederschrieb.

Im Laufe der Jahre befasste sich H. C. Andersen immer mehr mit der Märchendichtung, da es sein Ziel war, nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche mit seinen Werken anzusprechen.

Bis 1835 war Hand Christian Andersen für seine Theaterstücke, Gedichte und seine zwei Romane bekannt. Zudem machte er sich mit seinen für Kinder erzählten Märchen einen Namen. Eines der bekanntesten Andersen Märchen aus dem Jahre 1935 ist „Das Feuerzeug“.

Während er in Europa zu den bekanntesten Schriftstellern zählte, versagten ihm die Dänen zunächst ihre Anerkennung, da Kritiker seine Märchen nicht nur als unverantwortlich, sondern auch als schädlich bezeichneten. Erst viele Jahre später erkannten auch seine Landleute die Werke von H. C. Andersen an.

Andersen erlangte Weltruhm, er war ein gefeierter Künstler und der dänische König verlieh ihm den höchsten Orden Dänemarks.

Das Jahr 1843 ist als Wendepunkt bekannt, da er zu jener Zeit nicht nur Märchen nacherzählte, sondern diese selbst erfand.

Im Jahre 1855 wurde die Selbstbiografie „Märchen meines Lebens“ veröffentlicht. Hans Christian Andersen litt viele Jahre lang an Leberkrebs und verstarb am 4. August 1875 in Dänemark.

Welche Art von Mensch war Hans Christian Andersen?

Heinrich Heine beschrieb Hans Christian Andersen als anständigen Mann, der ein devotes und ängstliches Benehmen an den Tag legte. Der deutsche Dichter verglich H. C. Andersens Verhalten und Äußeres mit einem Schneider, der so agierte, wie es die Fürsten wünschen.

Im Gegensatz dazu wurde Andersen auch als selbstverliebt und eitel beschrieben. Jedoch beruhte dieser Narzissmus auf der Ausgrenzung, da Andersen aus einem anderen Sozialstand entsprang, seine Sexualität damals umstritten war und er nicht dem damaligen Schönheitsideal entsprach.

Andersen hatte mit Minderwertigkeitsgefühlen zu kämpfen. Leider machten diese es dem dänischen Dichter unmöglich, eine harmonische Lebensgemeinschaft einzugehen.

Andersen litt einige Zeit lang an Ticks und er was als Hypochonder bekannt. Bis heute ist sein Verhältnis zu Sexualität und Liebe ein Rätsel. Andersen fühlte sich nicht nur zu Frauen, sondern auch zu Männern hingezogen. Die Personen, in welche er sich verliebte, waren für ihn stets unerreichbar und die Liebe wurde weder von der bekannten Opernsängerin Jenny Lind noch von der verheirateten Riborg Voit erwidert. Auch der Sohn von Andersens Förderer war für Anderson unerreichbar.

Andersen lebte alleine, hatte niemals eine feste Beziehung und es wurde sogar vermutet, dass er Zeit seines Lebens nie Geschlechtsverkehr hatte. Grund hierfür könnte seine streng religiöse Erziehung gewesen sein. Andersen hatte vielleicht Angst davor, dass ihn die Sünde, mit jemandem unehelichen Geschlechtsverkehr zu haben, den Zugang zum Paradies verwehren würde.

Das Reisen spielte in seinem Leben eine enorme Rolle, er wollte Neues entdecken und war neugierig auf die Welt, jedoch unterstreichen seine zahlreichen Reisen auch seine innere Unruhe und Rastlosigkeit. Jedoch war es seine Rastlosigkeit, die den introvertierten Andersen neue Welten eröffnete, um Inspiration für seine Werke zu finden.

Der dänische König gewährte H. C. Andersen eine Dichterförderung und somit war es dem Künstler möglich, rund 30 Länder zu bereisen. Andersens Biografie weist so manche Parallele zu seinen Werken auf.

H. C. Andersens Märchen

Während die Gebrüder Grimm Märchen sammelten, wurde H. C. Andersen als Dichter und Märchenschreiber berühmt. Zahlreiche dieser Märchen verfasste Andersen nach Vorbild der Volksdichtung Dänemarks, jedoch entsprangen auch viele Märchen seiner Fantasie. Hierbei nutzte der Künstler seine Kindheitserinnerungen als Motiv für seine Dichtung. Es macht den Anschein, dass H. C. Andersen seine unerfüllten Wünsche in seinen Werken wahr werden ließ.

Erzählstil

Die Märchendichtung des dänischen Künstlers kann stilistisch zwischen den romantischen Kunstmärchen und Volksmärchen eingeordnet werden.

Andersen hat sich nicht nur mit dem Inhalt, sondern auch der speziellen Sprache einen Namen gemacht, da er in Umgangssprache schrieb. Andersen sah die Umgangssprache als Sprache des Volkes an, welche sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche verstehen. Dem Dichter war es sehr wichtig, auch Kinder mit seinen Märchen anzusprechen.

Das große Talent Andersens liegt darin, die an sich schmucklose Sprache so einzusetzen, dass Leser ausdrucksstarke Bilder vor Augen haben.

Dieser Erzählstil weist erhebliche Unterschiede zu Volksmärchen auf. Andersen spricht seine Leser zum Teil sogar direkt an und bricht somit die Distanz zwischen dem Erzähler und Leser.

Nicht alle seiner Märchen beginnen mit den charakteristischen Worten es war einmal.

Andersen verzichtet jedoch nicht generell auf typische Merkmale des Volksmärchens. Er greift diese Merkmale gerne auf, um die Landschaft oder Hauptperson zu beschreiben.

Zudem findet sich in allen Märchen des dänischen Dichters eine Moral. Im Gegensatz zu Volksmärchen werden jedoch nicht die Bösen bestraft. Andersen hat einen anderen Ansatz. Der Däne zeigt auf, warum die guten Hauptfiguren belohnt werden.

Andersen wollte in seinen Märchen drei Ebenen schaffen. Eine davon ist für die junge Leserschaft gedacht, während die zweite anspruchsvollere Ebene die Eltern der Kinder ansprechen sollte. Die dritte Ebene sollte sich an das innere Kind richten. Wenn Erwachsene die wunderschönen und fantasievollen Märchen lesen, wird das innere Kind angesprochen.

Typische Motive in Andersens Märchen

In den Märchen des dänischen Schriftstellers tauchen immer wieder einige Motive wie beispielsweise das Kind auf. Die von Andersen beschriebenen Kinder sind nicht lustig, sondern stets fromm und brav und sie stehen für Unschuld und Reinheit.

H. C. Andersen verwendet gerne das Wetter als Motiv, welches einerseits die allgemeine Stimmung, andererseits die Stimmung einzelner Figuren untermalt.

Charakteristisch ist, dass Andersen häufig das Motiv der Liebe in seinen Werken einsetzt. Die Liebe tritt oftmals in Zusammenhang mit einer Reise auf, deren Ziel es ist, sowohl Glück als auch die Liebe des Lebens zu finden. Das Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ handelt von unerwiderter Liebe. Da die kleine Meerjungfrau ihre Liebe nicht zu erkennen gibt, kann diese auch nicht erwidert werden. Vor Gott jedoch lässt diese nicht gelebte Liebe die Meerjungfrau als gerecht darstellen und sie wird mit ewigem Heil dafür belohnt.

Da der Künstler in armseligen Verhältnisse aufwuchs, lieferte seine Kindheit zahlreiche Motive für seine Märchen. Die Armut, die Entbehrungen und der erkämpfte Aufstieg spiegeln sich in seinen Märchen wider. Auch der oftmals schlechte Ausgang kann auf seine Kindheit zurückgeführt werden.

Typische Merkmale

Ein charakteristisches Merkmal der Andersen-Märchen ist, dass ein glückliches Leben nur in der Traumwelt, nicht jedoch im realen Leben verwirklicht wird. In den Märchen von H. C. Andersen liegen die Illusion und das Glück sehr nahe beieinander, allerdings ist der Absturz in die Realität keine Seltenheit.

Fazit: Hans Christian Andersen ist bis heute noch der berühmteste Schriftsteller Dänemarks. Insgesamt hat der Däne 160 Märchen verfasst, die in mehr als 120 Sprachen übersetzt wurden. Die Märchen „Die kleine Seejungfrau“, „Däumelinchen“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und „Des Kaisers neue Kleider“ zählen zum europäischen Gemeingut.

Neue Beiträge