
Die kleine Meerjungfrau: Hintergrund & Vergleich
Hans Christian Andersen zählt zu den wichtigsten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, was sicherlich auch dem Erfolg seines zeitgenössischen Kunstmärchens „Die Kleine Meerjungfrau“ (oder: Seejungfrau) zu verdanken ist. In dem 1837 erschienen Text erzählt der dänische Autor die unerfüllte Liebe einer jungen Meerjungfrau zu einem Prinzen, den sie vor dem Ertrinken rettet und für ihn das Leben im Wasser aufgibt, sich jedoch mit einer anderen Frau vermählt.